Mysterious and Elusive
vonEliot Weinbergers Vogelgeister sind Essays erster Klasse, die den Leser nicht am Händchen halten, sondern dem Ungewöhnlichen Raum geben.
Eliot Weinbergers Vogelgeister sind Essays erster Klasse, die den Leser nicht am Händchen halten, sondern dem Ungewöhnlichen Raum geben.
Ein als wahnsinnig abgestempeltes Opfer von Unterdrückung und sexuellem Missbrauch schildert seine seelischen Abgründe und Überlebensstrategien.
Kann Spannung trotz Routine entstehen? Sebastian Fitzek liefert mit Flugangst 7a einen Thriller nach Erfolgsrezept, der trotzdem fesselt.
Sterbewunsch und Unverständnis, Streit und Zusammenhalt. Das sind Themen, mit denen sich Edward Docx in seinem Roman Am Ende der Reise befasst.
Helmut Böttigers Buch Wir sagen uns Dunkles erklärt, warum die tiefe Liebe zwischen Bachmann und Celan scheiterte.
In seinem neuen Roman zeigt Gerhard Roth: Es braucht nicht viel, um einen feinsinnigen Kulturliebhaber zum eiskalten Killer werden zu lassen.
In Juli Zehs Leere Herzen traktiert die Hauptfigur ihre Auszubildenden mit Waterbording und Psychiatrie-Einweisungen.
Romantik und Science-Fiction – passt das zusammen? Über Leonhard Hieronymis Ultraromantik. Ein Manifest.
Uwe Timm erzählt in seinem neuen Roman Ikarien die Lebensgeschichte von Alfred Ploetz, Vater des Begriffs »Rassenhygiene«.
Paco Rocas Graphic Novel La Casa erzählt von der verstreichenden Zeit und verhandelt dabei Themen wie Erinnerung und Verlust.