Eine Fundgrube der Fantasie
vonMit Witz und Ideenreichtum päppelt Regina Schleheck Märchen, Sagen und zeitgenössische Problemchen zu modernen Erzählungen auf.
Mit Witz und Ideenreichtum päppelt Regina Schleheck Märchen, Sagen und zeitgenössische Problemchen zu modernen Erzählungen auf.
Eindringlich und mit erzählerischer Kraft nimmt Albertine Sarrazin den Leser mit auf einen gedanklichen Freigang.
In ihrem Debüt geht Lisa Halliday nicht nur auf ihre Affäre mit Philip Roth ein, sondern zeigt auch die gesellschaftlichen Asymmetrien auf.
Steven Uhlys Roman Den blinden Göttern ist Hommage an unangefragte Manuskripte und Liebeserklärung an die Lyrik.
In Clemens J. Setz᾽ Bot entscheidet »eine Art künstliche Intelligenz« über die Antworten in einem Interview. Inwieweit kann das gelingen?
Was der Alltag uns über die tieferen Beweggründe unseres Seins zu berichten hat, lässt sich erfahren in Navid Kermanis Vierzig Leben.
In Das Feld verknüpft Autor Robert Seethaler dutzende Einzelschicksale zu einem mosaikhaften Abbild des Kleinstadtlebens.
Maxim Billers Roman Sechs Koffer steht auf der Longlist für den deutschen Buchpreis. Aus guten Gründen.
Max Porters Erstlingswerk überzeugt mit humorvollen, nachdenklichen und offenen Passagen über den Verlust eines geliebten Menschen.
Zwei alte Liftwarte erzählen sich Geschichten aus ihrem Leben, und ohne dass sie es merken, entdecken sie die Vergänglichkeit.