Abhilfe für Ulrikelose
vonSchön, Facebook und Twitter sind schon was für kritische Geister. Aber war es das schon? Über die Kolumne als Kulturtechnik.
Schön, Facebook und Twitter sind schon was für kritische Geister. Aber war es das schon? Über die Kolumne als Kulturtechnik.
Es ist 2019, aber fühlt sich an wie 1980: Das Scrunchie ist zurück. Stranger Things zeigt, wie man es gut kombiniert.
Die funk-Webserie Druck erzählt quer durch alle soziale Medien. Das ist nicht neu und trotzdem faszinierend – warum?
Vor einer Woche sendete Litlog einen Hilferuf in die Welt: Finanzierung unsicher, Projekt in Gefahr. Ein Zwischenstand, ein Dankeschön.
Wer das Lesen lernen will, muss Bücher übers Lesen lesen. So lautet offensichtlich die Logik der Buchbranche. Vier Beispiele im Detail.
Das Flanieren ist eine sehr zeitgemäße Tätigkeit, die jede Person mit Schwung ausüben sollte. Ein Essay.
Margarete Stokowskis neues Buch lädt dazu ein, dem Abgesang des Patriarchats in verschiedenen Variationen zu lauschen.
Das Besondere ist Trumpf. Andreas Reckwitz zeigt, wie das Allgemeine an Wert verlor und welche gesellschaftlichen Spannungen sich daraus ergeben.
Im Gespräch mit Potsdamer Studierenden spricht der Autor, Liedermacher und Theaterschaffende Rainald Grebe über neue und alte Projekte.
Twitterwall und Hashtag-Bang: Litlog-Reporterinnen waren auf der Social Media Week und bringen leuchtend Kunde vom Neuen in der Medienwelt.