Wissenschaft im Herbst
vonChancen und Tücken zweier grundverschiedener Vermittlungsformen wissenschaftlicher Erkenntnis. Lenzens Klarheit und Coccias Poesie.
Chancen und Tücken zweier grundverschiedener Vermittlungsformen wissenschaftlicher Erkenntnis. Lenzens Klarheit und Coccias Poesie.
Der Literaturherbst macht noch mehr Politik. Über Geschichte und Gegenwart sprachen Prominenzen aus Wissenschaft, Politik und Bewegung.
Neben belletristischen Autor*innen bot der Literaturherbst auch anregende Podiumsgespräche z.B. über feministische und andere politische Themen.
Einen Abend unterhalten Erinnerungen an Augenblicke ein begeistertes Publikum. Seethaler gewinnt die Zuschauer*innen mit seiner Ehrlichkeit.
Wer sich von Frank Schätzing Unterhaltung und seichte Belehrung erwartete, war genau richtig bei seiner Lesung in der Göttinger Stadthalle.
Beim exklusiven Besuch in Göttingen plaudert Orhan Pamuk über zwei Istanbul-Bücher. Dabei gibt er Einblick in seine Arbeitsweise als Fotograf.
Nachdem Claus Peymann im JT aus Thomas Bernhards Holzfällen las, kanzelte er wie gewohnt pauschal die Politik und den Journalismus ab.
Bei seiner Lesung im Deutschen Theater zeigt Sven Regener, dass auch die »kleinen Probleme« einen großen Unterhaltungswert besitzen.
Diskussion statt Dreieinigkeit im Literarischen Zentrum. Historische, theologische und künstlerische Luther-Rezeption im Reformationsjahr 2017.
Die ungarische Sound-Poetin Kinga Tóth präsentierte ihre Sound-Video-Performances bei einer Kellerkultur-Veranstaltung im P-Café.