Ein Café und eine Lebensformel
vonVon vorne beginnen, Altes hinter sich lassen: Wiedersehen im Café am Rande der Welt liefert Anleitungen.
Von vorne beginnen, Altes hinter sich lassen: Wiedersehen im Café am Rande der Welt liefert Anleitungen.
Hammoudi und Amal erleben hautnah was es heißt, wenn Zuhause auf einmal Krieg ist. Ein mitreißender Roman von Olga Grjasnowa.
Die Redaktion bringt Inspiration zum Indiebookday 2017: drei Highlights unabhängiger Verlage.
In einer schonungslosen Darstellung des Milieus Reeperbahn-Kaschemme erzählt Heinz Strunk die Geschichte des Frauenmörders Fritz Honka.
Die Grönländerin Sørine Steenholdt gewährt in ihrem Debut Zombieland tiefe Einblicke in menschliche Abgründe.
Autobiographische Krankheitsberichte und Fremdscham fallen nicht zwingend zusammen. Melle und Stuckrad-Barre tappen nicht in die Schematisierungsfalle.
Holocaust, Pornographie und Hummus. Shahak Shapira stürzt den Leser in ein Wechselbad der Gefühle und regt zum Lachen und Nachdenken an.
Die zwei Protagonisten der Millennium-Trilogie stehen nun unter dem Autor David Lagercrantz vor neuen Herausforderungen.
Ein Potpourri von Typen stellt Terézia Mora in ihrem Buch Die Liebe unter Aliens vor: Menschen auf der Flucht und auf der Suche.
Was taugt Barbi Markovićs Roman mit dem selbst proklamierten »neoliberalem Roboterselftrackerastronautenhappyend«?