Resurrecting Lucia Berlin
vonBerlin is back! Short story writer Lucia Berlin posthumously enters the literary canon with A Manual for Cleaning Women.
Berlin is back! Short story writer Lucia Berlin posthumously enters the literary canon with A Manual for Cleaning Women.
Von der mythisierten Biographie zur dichterischen Begabung. Ein Blick auf die Romantikerin Karoline von Günderrode.
Mehrdimensionalität, Ideologiekritik und ein Wille, sich zu behaupten, machen Marie von Ebner-Eschenbachs innovativen Ansatz aus.
Brandbeschleuniger auf dem langen Weg der Kanonisierung: Zwei neue Forschungsbände zum Werk von Christian Kracht.
Die Deutschen Heldensagen von Gretel und Wolfgang Hecht wurden neu aufgelegt. Ein Plädoyer für deren Kontextualisierung.
Das Empfindsam-Idyllische beschreibt eine spezifische Form von idyllischen Szenen, die in besonderer Weise als Ausdruck von Innerlichkeit fungieren.
Empirische Ergebnisse zu regionalen Unterschieden im Leitungshandeln der Amtsträger*innen auf der mittleren kirchlichen Leitungsebene.
Mit der Aufnahme des Strandes als ein eigenständiges Genre in der Landschaftsmalerei wird die Entfaltung des frühneuzeitlichen Geistes visuell nachvollziehbar.
Ob ein Literaturmuseum in Kopenhagen oder Literaturfestivals in Indien – wie lassen sie sich wissenschaftlich erschließen?
Vom Klimawandel auf Halligen und dem Einfluss des Sportunterrichts auf die Biografie – die Ergebnisse des FoLL-Projekts haben einiges zu bieten.