Über den Seitenrand blicken
vonBücher in experimentellen Formaten legen die Konventionen der Buchherstellung offen: Wie lässt sich das Buch im 21. Jahrhundert definieren?
Bücher in experimentellen Formaten legen die Konventionen der Buchherstellung offen: Wie lässt sich das Buch im 21. Jahrhundert definieren?
Neue Möglichkeiten und vielfältige Herausforderungen prägen die Digitalisierung wissenschaftlicher Editionen. Eine Gegenüberstellung.
Studierende untersuchen den Forschungsbezug in Interpretationen zu Michael Kohlhaas. Mehr Fragen als zuvor bestimmen die Ergebnis-Präsentation.
Am 6. / 7. April fand die Tagung Grenzüberschreitungen in Göttingen statt. Die Inhalte präsentieren Lena Hinrichsen und Mareike-Beatrice Stanke.
Dominique Franke über eine Ausstellung im Archäologischen Museum Wolfenbüttel als Kooperationsprojekt zwischen Göttingen und Braunschweig.
Yang Li über die preisgekrönte Lyrikerin Doris Runge, ihre mythologischen Leitmotive und die Faszination der Vieldeutigkeit.
G. S. Freyermuths »Games | Game Design | Game Studies«. R. Ben Dhiab hat reingelesen und ist angetan von der Synthese aus Game Design und Studies.
Exilforschung in neuem Diskurs: Die Tagung Literatur im skandinavischen Exil, 1933 bis heute.
In unserem neunten Pop-Artikel stellt Antje Dreyer die Frage, ob hybride familiäre Hintergründe die Bildung einer öffentlichen Identität mitbestimmen können.
Von den Sex Pistols zu Duran Duran: Annie Rutherford zwischen Subkultur und Weltraumpoesie im U.K. der 80er im Pop-Essay Nummer VIII.