Wie man den See sieht

Wer hineinspringt, bricht sich das Bein, und es gibt keine Fritten. Der Blick für die gesellschaftlichen Tiefen des Baggersees muss geschärft werden. Denn die Oberfläche birgt Erkenntnisse über Arbeit und Vergnügen. Einige Anmerkungen zur deutschen Institution Baggersee.

Von Anna-Lena Heckel

Bild: by F. Welter-Schultes via Wikipedia, CC0 1.0

Der geringste Teil der Menschheit packt die Badehose ein und macht sich auf den Weg durch den Grunewald nach Wannsee. Eher üblich ist der Besuch eines mehr oder weniger nah gelegenen Baggersees. Die Besucher*innen lassen sich in Gruppen aufteilen, was zu zeigen sein wird. Erstens wäre da die »See«-Fraktion. Sie verschweigt wider besseres Wissen den Bagger (eine Verneinung des Proletariats also) und spricht einzig davon, den Tag »am See« verbracht zu haben. Man stellt sich vor: Genfersee, Weite, Sonnenbrille, eine sanfte Brise, der Ausblick auf Berge, kulturkritische Lektüre (Litlog!).

Art. baggern (Ausschnitt): »Vsw std. (18. Jh.). Entlehnt aus nndl. Baggeren ›eine Fahrrinne ausbaggern‹, das zu nndl. Bagger ›Schlamm‹ gehört, also eigentlich ›entschlammen‹; dann verallgemeinert zu ›Erdreich maschinell abräumen‹. Bagger ist eine deutsche Rückbildung aus dem Verb (zunächst ›Werkzeug zum baggern; Arbeiter, der baggert‹).«


aus: Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Aufl. Berlin/Boston 2011.  

Reihe

Sommerferien sind nichts fürs Feuilleton. Falls unsere Autor*innen dieser Tage an der Eisdiele oder im Ferienlager verweilen sollten, dann nur zum Zweck der Recherche. Für unsere neue Kolumne nämlich, die den studentischen Sommer unter die Lupe nimmt. Alle Artikel in Übersicht gibt’s hier.  

Gruppe Zwei könnte man die Bodenständigen nennen. Bei ihnen ist die Erwähnung des Baggers, also der menschlichen Arbeit, die hinter dem Vergnügen steht, unerlässlich: Der Satz »Na, kommste mit zum Baggersee?« kommt nicht ohne dies aus. Zugleich Reminiszenz an Zeiten, in denen das Naherholungsgebiet noch geschätzt wurde, und in seliger Gewissheit derRuhrgebietsmelancholie weist sie die Baggerseebaderinnen als pragmatisch-ehrliche, ja einfach gute Leute aus. Wir haben es mit denen zu tun, die sich nicht zu schade sind, öffentlich kundzutun, wie wenig sie sich von Schlamm und Gefahren beeindrucken lassen (Litlog-Leserinnen!). Da werden Erinnerungen der Eltern wach, die früher in Rhein, Neckar, Ruhr und Elbe schwammen, »weils da noch ging« und »weils uns nicht gestört hat«.

Art. Bad (Ausschnitt): »In Ortsnamen bezeichnet das Wort Heilquellen wie Wildbad. Der Plural in Wiesbaden usw. unter Einfluss von l. aquae f. Pl. Jirlow zeigt an nordischen und oberdeuschen Mundartbelegen, dass baden ursprünglich ›erhitzen‹ bedeutete.« 

aus: Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Aufl. Berlin/Boston 2011.  

Die dritte Gruppe ist eng verwandt mit den Bodenständigen, wenn auch eine spezielle Ausformung: die Profis. Baggerseeprofis haben ihre Prinzipien, die sich in Ritualen manifestieren (Litlog lesen!). Sie sonnen sich täglich in derselben Ecke, kennen einander beim Vornamen, führen Gespräche in den allermeisten Fällen nackt und wissen alles über Wetter, Wassertemperatur und die Welt. Man darf begeistert sein: Der Besuch des Baggersees ist nicht nur ein romantischerer Freibadgang ohne Eintritt und Kiosk. Vielmehr offenbart er ebenso eine politische Haltung, Solidarität und die Antwort auf die Frage, wer man wirklich ist. Getrost kann man sich dem Sommer widmen in der Gewissheit: Der Baggersee ist ein gesellschaftliches Ereignis!

Schlagwörter
Geschrieben von
Mehr von Anna-Lena Heckel
Eiternd und nichtsnutzig
Klasse ist also einerseits bestimmt durch die Bedingungen, unter denen Menschen leben...
Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert