Gute Nacht und ab ins Rabbit Hole
vonIn Schlafen nähert sich Theresia Enzensberger essayistisch einem menschlichen Grundbedürfnis. Für das Rabbit Hole lohnt es sich fast eine Nacht durchzumachen.
In Schlafen nähert sich Theresia Enzensberger essayistisch einem menschlichen Grundbedürfnis. Für das Rabbit Hole lohnt es sich fast eine Nacht durchzumachen.
Sind wir Produkt unserer sozialen Herkunft oder sind wir frei? Anhand der Biographien sozialer Überläufer:innen wird diese Frage in der gegenwärtigen Soziologie diskutiert.
The British series Adolescence explores male rage, incel culture, and the ramifications of digital radicalization
Das Patriarchat prägt das gesellschaftliche Zusammenleben seit Jahrtausenden mit Hilfe misogyner Mythen und Diffamierungen weiblicher Existenz. Rebekka Endler dekonstruiert diese wortgewandt, witzig und zerstörerisch.
In Bettina Wilperts Roman Die bärtige Frau zeigt sich der Wunsch, das Elternsein aus dem kulturellen Korsett von Weiblichkeit und Mütterlichkeit zu befreien.
A silent picture book where rain, color, and imagination merge, inviting all readers into a poetic dance of freedom and reflection.
Auf der Suche nach Selbsterkenntnis begibt sich ein Altphilologe und Mythenforscher in den Alltag einer belagerten Stadt – und findet sich im Wahn wieder.
In Von Norden rollt ein Donner werden Themen wie Heimat und eine ungewisse Zukunft geschickt verpackt, aber dennoch zielsicher eingefangen.
Liv Strömquist deckt in ihrer neuen Graphic Novel Das Orakel spricht mit Humor und scharfer Analyse auf, wie Selbstoptimierung und Influencer-Kultur unsere Gegenwart regieren.
Die Feminismus-Debatte ist festgefahren. Dabei braucht es Dialoge, Offenheit und manchmal auch radikale Ideen, so meint zumindest Genderforscherin und Autorin Stevie Schmiedel.