Beim Bart der heiligen Maria
vonIn Bettina Wilperts Roman Die bärtige Frau zeigt sich der Wunsch, das Elternsein aus dem kulturellen Korsett von Weiblichkeit und Mütterlichkeit zu befreien.
In Bettina Wilperts Roman Die bärtige Frau zeigt sich der Wunsch, das Elternsein aus dem kulturellen Korsett von Weiblichkeit und Mütterlichkeit zu befreien.
A silent picture book where rain, color, and imagination merge, inviting all readers into a poetic dance of freedom and reflection.
Auf der Suche nach Selbsterkenntnis begibt sich ein Altphilologe und Mythenforscher in den Alltag einer belagerten Stadt – und findet sich im Wahn wieder.
In Von Norden rollt ein Donner werden Themen wie Heimat und eine ungewisse Zukunft geschickt verpackt, aber dennoch zielsicher eingefangen.
Liv Strömquist deckt in ihrer neuen Graphic Novel Das Orakel spricht mit Humor und scharfer Analyse auf, wie Selbstoptimierung und Influencer-Kultur unsere Gegenwart regieren.
Die Feminismus-Debatte ist festgefahren. Dabei braucht es Dialoge, Offenheit und manchmal auch radikale Ideen, so meint zumindest Genderforscherin und Autorin Stevie Schmiedel.
Maša Kolanović hat zwölf mitreißende Kurzgeschichten geschrieben. Sie spielen in Kroatien und geben einen Einblick in die Absurdität des Alltags vor Ort.
Litlog hat euch kleine, exquisite Häppchen zu feministischen Themen vorbereitet, denn feministischer Kampftag ist nicht nur am 8. März, sondern jeden Tag. Bon appétit!
Nymoen und Schmitt überzeugen mit ihrer kindergerechten Systemkritik. Die Protagonist:innen Rosa und Karl stehlen Holz, entfliehen dem Arbeitshaus und erfinden den Streik.
In gewohnt bissig-sarkastischem Stil beantwortet Sibylle Berg in ihrem ersten Lyrikband Try Praying Goethes Frage nach des Pudels Kern neu.