Ein Roman gegen das Vergessen
vonIn >em
In >em
Kurdische Migrationsliteratur küsst komischen Heimatkrimi – doch leider hat Cemile Sahins mit dem Actionfilmstil für ihren Roman Kommando Ajax etwas zu viel gewollt.
Maggie O’Farrell’s historical fiction, The Marriage Portrait, narrates the life and fate of Lucrezia de’ Medici.
Die Verwandelten von Ulrike Draesner: Die Geschichte verschiedener Frauen über drei Generationen hinweg unter dem Einfluss des Zweiten Weltkriegs.
In Eine Frage der Chemie erzählt Bonnie Garmus inspirierend, wie eine Frau in den 50er Jahren ihre Ziele in einem misogynen Umfeld verfolgt.
Mit seiner Hohlwelt-Theorie war für Peter Bender Anfang des 20. Jahrhunderts eine soziale Utopie verbunden. Clemens J. Setz erzählt minutiös und liebevoll vom Leben des exzentrischen Schriftstellers.
In Sisi von Karen Duve werden Ereignisse aus dem Leben der Kaiserin quellengetreu, aber modern nacherzählt.
Angela Steidele zeichnet in Aufklärung. Ein Roman ein Bild vom Leipzig des 18. Jahrhunderts, das nicht nur belesen, sondern auch erfrischend queer ist.
Das Flüstern der Feigenbäume ist eine Geschichte über Wurzeln, Wurzellosigkeit und die Schicksale Zyperns.
Sharon Dodua Otoo verknüpft in ihrem ersten Roman Adas Raum Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten. Von Sofie Aeschlimann.