Abschied von der Kindheit
vonDas JT inszeniert den zweiten der vier Meyerhoff-Romane und vermittelt die beliebten Familienanekdoten vom Psychiatriegelände.
Das JT inszeniert den zweiten der vier Meyerhoff-Romane und vermittelt die beliebten Familienanekdoten vom Psychiatriegelände.
Nachdem Claus Peymann im JT aus Thomas Bernhards Holzfällen las, kanzelte er wie gewohnt pauschal die Politik und den Journalismus ab.
Die Inszenierung von Ziemlich beste Freunde hebt sich auf interessante Weise von der Kinofassung ab – das tut dem Stück aber nicht immer gut.
Das JT bringt zum Jubiläum Goethes Urfaust auf die Bühne. Ein voller Inbrunst leidendes Gretchen weckt Zweifel am Anteil ihrer Schuld.
Tausendmal berührt und immer noch begeistert: Das Junge Theater präsentiert eine Musikshow über deutschen Rock und Pop.
Zwischen leichter Unterhaltung und wohlberechnetem Sprach-Kalkül: Daniel Nagelstutz über den letzten Poetry Slam vor der Sommerpause 2016.
»Aux armes, citoyens, formez vos bataillons, marchons!«. Das Junge Theater inszeniert einen Büchner-Abend, der nachdenklich stimmt.