Die Dechiffrierung des Banalen
vonAuf der Suche nach Selbsterkenntnis begibt sich ein Altphilologe und Mythenforscher in den Alltag einer belagerten Stadt – und findet sich im Wahn wieder.
Auf der Suche nach Selbsterkenntnis begibt sich ein Altphilologe und Mythenforscher in den Alltag einer belagerten Stadt – und findet sich im Wahn wieder.
In Von Norden rollt ein Donner werden Themen wie Heimat und eine ungewisse Zukunft geschickt verpackt, aber dennoch zielsicher eingefangen.
Young Mungo’s power lies not only in its tragedy but in its quiet moments of possibility, reminding us that change, though brief, is always within reach.
Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes ist eine komödiantische, aber auch willkürliche Sammlung von Alltäglichem.
Die Verfilmung Der Buchspazierer kann zweifelsfrei mit seiner erfolgreichen Romanvorlage mithalten und beeindruckt insbesondere mit einer hervorragenden Besetzung und der Vielfalt an behandelten Themen.
Der Roman Schwindel von Hengameh Yaghoobifarah erzählt durch starke Stimmen von queerer Identität und Gefangenschaft, aber auch von Begierde und Beziehungskonzepten – originell und mutig!
Martina Hefters mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichneter Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? bewegt sich zwischen subtilem Plot und tiefgehenden Gedanken.
Mehr fühlen statt denken, das strebt Josie in Ellie Kolbs 9 Grad an. Durch das Eisbaden will sie für einen Moment ihren Gedanken entfliehen.
Litlog hat euch kleine, exquisite Häppchen zu feministischen Themen vorbereitet, denn feministischer Kampftag ist nicht nur am 8. März, sondern jeden Tag. Bon appétit!
Der Debütroman Ein schönes Ausländerkind von Toxische Pommes verhandelt Schuldgefühle, Identität und das Erwachsenwerden mit pointiertem Witz und deckt dabei Widersprüche der neoliberaler Integrationsideologie auf.