»Most writers are really just craftsmen with imaginations.«
vonJeff Jay Stone, English lector at the University of Göttingen, shares his personal and professional writing journey, challenges, routines, and inspiration sources.
Jeff Jay Stone, English lector at the University of Göttingen, shares his personal and professional writing journey, challenges, routines, and inspiration sources.
Glückwunsch, herausgegeben von Charlotte Gneuß und Laura Weber, versammelt in seinen 15 Erzählungen zahlreiche Perspektiven auf Schwangerschaftsabbrüche.
Jarka Kubsova erzählt in Marschlande von zwei unabhängigen Frauen, die fast 500 Jahre trennen. Ein Ort und ihr Wunsch nach Unabhängigkeit verbinden sie.
Angelika Klüssendorfs Roman Risse erzählt von einer traumatischen Kindheit in einer dysfunktionalen Familie. Immer wieder ist die Fiktion dabei mit der Autorinnenbiografie verbunden.
Der Suhrkamp-Verlag hat Serhij Zhadans Chronik über den Kriegsalltag in Charkiw herausgegeben. Dabei bewahrt der Band die Stärken der zuerst als Facebook-Posts veröffentlichten Aufzeichnung.
Die Lesung von Anne Rabes Debütroman im Literaturhaus bietet eine intensive Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Geschichte, gesellschaftlichen Themen und einen persönlichen Austausch.
Im Interview sprechen Amelie May, Gesa Husemann und Gesa Schönermark über das Lyrikfestival »an|grenzen«, das am 19. Und 20. April im Göttinger Literaturhaus stattfindet.
Die Mutter als Schlüssel zum Selbst. In Sylvie Schenks Roman Maman sucht eine Tochter nach ihren Wurzeln in der Geschichte der Ahninnen.
Mit Valentinstag legt Richard Ford sein wohl letztes Werk um seinen Protagonisten Frank Bascombe vor. Ein Roman über die US-amerikanische Gesellschaft mit Humor und Tiefgründigkeit.
G. W. Pabst, Meister des Filmschnitts, wird in Daniel Kehlmanns Lichtspiel selbst Teil eines Kunstwerks, das aus verschiedensten Arten von Schnipseln elegant zusammengesetzt ist.