Das IndieBook im Jahre 2019
vonVier unabhängige Verlage, vier ganz unterschiedliche Bücher, vier wärmste Empfehlunge von der Litlog-Redaktion zum Indiebookday 2019.
Vier unabhängige Verlage, vier ganz unterschiedliche Bücher, vier wärmste Empfehlunge von der Litlog-Redaktion zum Indiebookday 2019.
Wie fühlt sich Einsamkeit an? Magdalena Jagelke wagt einen sprach- und bildgewaltigen Versuch, der nachdenklich macht.
Anke Stellings Schäfchen im Trockenen ist eine Wutschrift gegen die Mittelschicht. Doch die Satire entfaltet ihr Potenzial nicht.
Jane Gardams Roman Weit weg von Verona ist 47 Jahre nach seinem ersten Erscheinen endlich auf Deutsch zu lesen – und kein bisschen weniger aktuell.
In Der Widersacher erzählt E. Carrère die faszinierende und tragische Geschichte des Mörders und Hochstaplers Romand.
Malibu ist hier keine Stadt am Pazifik, sondern eine Haltung: Mindstate Malibu dreht den Zeitgeist auf. Bis er explodiert.
In Die Katze und der General bleibt ein ehemaliger Soldat unglücklich. Die Chance, seine Schuld zu sühnen, nutzt er.
Ottessa Moshfeghs Protagonistin gibt sich der Sehnsucht einer New Yorkerin nach Schlaf hin.
Dass Kinderbücher auch für Erwachsene relevant sind, beweist Anca Sturms Roman Der Welten-Express, der an unsere Empathie und Toleranz appelliert.
In Juli Zehs neuem Roman begegnet uns eine in ihren Grundfesten erschütterte Hauptfigur. Nichts ist am Ende so, wie es zuerst schien.