Der tschechische Herbst
vonMichal Ajvaz und Petra Soukupovà lasen von außergewöhnlichen Tieren und einem nostalgischen Straßenbahnfahrer a.D.
Michal Ajvaz und Petra Soukupovà lasen von außergewöhnlichen Tieren und einem nostalgischen Straßenbahnfahrer a.D.
Kriegsgeräusche entfachen eine mediale Debatte und ein Abend über Gangsterrap, Deutschrock und popmusikalische Utopien.
Wolf Biermann probiert’s mit Prosa und die Stasi-Berichte von 1989 begleiten den Niedergang der DDR.
Der Buchpreisträger 2019 spricht beim Literaturherbst über Respekt, Verantwortung und die Grenzen der künstlerischen Freiheit.
Eine neue Lyrikreihe, Kooperationen mit dem Stadtlabor, und lauter Neuerscheinungen. Das Herbstprogramm des Literarischen Zentrums.
Nach einem Best-of der letzten Spielzeiten verabschiedet sich das JT in die Sommerpause und von ihrer Spielstätte.
Im Cuvillièstheater trumpft Vandekeybus Die Bakchen mit Ideenreichtum – dieser führt jedoch oftmals zu einem Übermaß an Eindrücken.
Im Mathilde Westend finden nur wenig Gäste Platz, aber diese dürfen sich über eine grandiose Inszenierung von Charlotte Brontës Jane Eyre freuen.
Auf Einladung der Basisgruppe Germanistik hielt Gerhard Kaiser einen Vortrag über die Fachgeschichte der Literaturwissenschaft.
Das Radikal Jung-Festival bietet jungen Regisseuren eine Plattform für ihre Produktionen. Dabei stößt man auch mal auf etwas andere Inszenierungen.