Love, Hope, Revolution, Fall
vonMorgen sind wir frei beautifully tells a story of love and hope within a precise temporal and spatial portray of Iran during the 1979 revolution.
Morgen sind wir frei beautifully tells a story of love and hope within a precise temporal and spatial portray of Iran during the 1979 revolution.
In seinem Film Petite Fille portraitiert Sébastien Lifshitz das trans*-Mädchen Sasha und ihren Kampf um Selbstbestimmung.
Mit Bildern, die von banal bis spektakulär reichen, versucht Roy Andersson, verschiedene Facetten der Unendlichkeit abzubilden.
Charlie Kaufmans neuer Film I’m Thinking of Ending Things auf Netflix hat mehr Metaebene, als ihm guttut.
Eliza Hittmans neuer Film Never Rarely Sometimes Always ist ein nüchternes und poetisches Plädoyer für weibliche Solidarität.
Man ist brav geworden im Internet: Netflixabo ersetzt kino(x).to. So geraten ehemals autonome Subjekte an den Konzerntropf.
Harry Potter und der Schein der Toleranz. Ohne das Schimpfen der Fans wäre das Schimpfen mit ihnen nicht nötig.
Mark Jenkins neuer Film Bait überzeugt mit eigenwilligen Figuren und extravaganter Ästhetik beim Europäischen Filmfestival.
Der Film Burning verweigert sich modischen Erzählkonventionen, legt falsche Fährten und liefert keine einfachen
Erklärungen.
Zum Abschluss des Literaturherbstes stellte Andreas Dresen in der Reihe »30 Jahre Mauerfall« seinen Film Gundermann vor.