Sogar die Tiere wollten rein
vonToxische Pommes stellt im Rahmen des Literaturherbstes ihr Buch Ein schönes Ausländerkind vor und macht deutlich, wie politisch aufgeladen Genrezuweisungen sein können.
Toxische Pommes stellt im Rahmen des Literaturherbstes ihr Buch Ein schönes Ausländerkind vor und macht deutlich, wie politisch aufgeladen Genrezuweisungen sein können.
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? hat den Buchpreis gewonnen – im Literaturherbst liest sie erstmals nach Vergabe öffentlich daraus vor.
Joana Osman und Sara Klatt begegnen ihren Familiengeschichten. Eine Reise hinein in die Notizbücher des palästinensischen Onkels und die Heimat des jüdischen Großvaters.
Maren Kames ist zu Gast im Literarischen Zentrum in Göttingen: Im Nikolaikirchhof liest sie in intimer Atmosphäre aus ihrem Roman Hasenprosa vor.
Der Literaturherbst präsentiert Feierlichkeiten, Empowerment und sorgt für Durchblick, nicht nur bei aggressiven Männern mit großen Kameras.
Dana von Suffrin stellt im Literaturhaus ihren neuen Roman ›Nochmal von vorne‹ vor. Das Publikum erfährt viele interessante Hintergründe und Details über den Schreibprozess.
Bei der Göttinger Frühjahrslese präsentiert Maxim Leo im Gespräch mit Andrea Schwyzer seinen neuen Roman Wir werden jung sein.
Lina Atfah und Jan Wagner sprechen im Literaturhaus über ihre Gedichte. Ein Abend mit viel Lachen und einem Versprechen über ein zu schreibendes Gedicht.
Farhan Samanani discusses how human beings can coexist with one another and with each other’s differences.
Jan Philipp Reemtsma spricht beim Literaturherbst mit Gerhard Lauer über seine Wieland-Biographie und über Wieland als zu Unrecht vernachlässigten Autor.