An der Grenze
vonAm zweiten Abend ihrer Poetikvorlesung spricht Monika Rinck über menschenfeindliche Außenpolitik und Lyrik im Kapitalismus.
Am zweiten Abend ihrer Poetikvorlesung spricht Monika Rinck über menschenfeindliche Außenpolitik und Lyrik im Kapitalismus.
Monika Rinck wirbelt in ihrer ersten Poetikvorlesung sprachgewaltig zwischen Theorie und Lyrik.
Wie einer spektakulär verfremdeten Fremdheit begegnen, ohne den Spaß zu verlieren? Mit Jikiketsugaki. Tsurezuregusa rein ins Kostüm! Und wieder raus.
Steven Uhlys Roman Den blinden Göttern ist Hommage an unangefragte Manuskripte und Liebeserklärung an die Lyrik.
Auf der Bühne des DOTS’ ging’s wieder poetisch her. Die KünstlerInnen des vierten Poetrees bewiesen, was Lyrik alles kann.
Das neue Album von Tocotronic erzählt nicht nur eine kollektiv-individuelle Biographie nach, sondern auch vom ewigen Tagesanbruch.
Svenja Herrmanns Gedichtband Die Ankunft der Bäume bietet Augenblicke der Unsicherheit, die wenig überraschen.
Die ungarische Sound-Poetin Kinga Tóth präsentierte ihre Sound-Video-Performances bei einer Kellerkultur-Veranstaltung im P-Café.
Yang Li über die preisgekrönte Lyrikerin Doris Runge, ihre mythologischen Leitmotive und die Faszination der Vieldeutigkeit.
Die Grönländerin Sørine Steenholdt gewährt in ihrem Debut Zombieland tiefe Einblicke in menschliche Abgründe.