Von Insel zu Insel
vonBei ihrer ersten Poetikvorlesung springt Ulrike Draesner von Gedankeninsel zu Gedankeninsel und spricht über das Scheitern im Schreiben und die Möglichkeiten von Literatur.
Bei ihrer ersten Poetikvorlesung springt Ulrike Draesner von Gedankeninsel zu Gedankeninsel und spricht über das Scheitern im Schreiben und die Möglichkeiten von Literatur.
Das Frühjahrsprogramm des Literarischen Zentrums ist da. Offensichtlich ist: Politische Themen stehen im Fokus. Sie bestimmen, welche Literatur im Zentrum gelesen und diskutiert wird.
The 38th Literature Seminar by the British Council features readings by Camilla Grudova, Sarah Bernstein, K Patrick, Eliza Clark, and Eley Williams.
From November 14–16, the British Council’s 38th Literature Seminar in Berlin hosted panel discussions and workshops with Granta’s »Best of Young British Novelists«.
Mit Krabat bringt das ThOP ein mitreißendes Stück über die Gefahr, sich von Macht zum Bösen verführen zu lassen, auf die Bühne.
In Leonce und Lena entfaltet sich ein intensiver Konflikt zwischen gesellschaftlichen Zwängen und dem Streben nach Freiheit, wobei die Charaktere ihre Identitäten herausfordern.
Hape Kerkeling ist beim Göttinger Literaturherbst zu Gast. Im Deutschen Theater begeistert er mit seinem neuen Buch Gebt mir noch etwas Zeit.
Jörg Hartmann liest beim Literaturherbst aus seinem Buch Lärm des Lebens. Er beleuchtet darin humorvoll und tiefgehend Familie, Heimat sowie persönliche Erlebnisse.
Toxische Pommes stellt im Rahmen des Literaturherbstes ihr Buch Ein schönes Ausländerkind vor und macht deutlich, wie politisch aufgeladen Genrezuweisungen sein können.
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? hat den Buchpreis gewonnen – im Literaturherbst liest sie erstmals nach Vergabe öffentlich daraus vor.