Über die Schutzwürdigkeit von Menschenaffen
vonDie gemeinnützige Organisation »Great Ape Project« setzt sich dafür ein, dass Menschenaffen in Zukunft der Schutz zuteil wird, den sie verdienen.
Die gemeinnützige Organisation »Great Ape Project« setzt sich dafür ein, dass Menschenaffen in Zukunft der Schutz zuteil wird, den sie verdienen.
Jasmin Schreiber sprach beim Göttinger Literaturherbst zu Biodiversität, Artenschutz und Klimawandel.
K-Ming Chang entwickelt in ihrem Debütroman Bestiarium eine Natur-Poetik, die ekelhaft und wunderschön zugleich ist.
Das Flüstern der Feigenbäume ist eine Geschichte über Wurzeln, Wurzellosigkeit und die Schicksale Zyperns.
Jana Volkmann erzählt in Auwald virtuos davon, wie es laufen kann, wenn man aus dem eigenen Leben verschwinden will.
Baptiste Morizots Philosophie der Wildnis ist eher mühselig zu lesen und nur wenige seiner Gedanken sind wirklich innovativ.
Die Hoffnung und der Wolf – mit diesem Sachbuch will Andreas Hoppe über den Wolf aufklären und helfen, ihn zu verstehen.
Sally Coulthard listet in Das kleine Buch vom Schnee etwas nüchtern einige Informationen über die weißen Flocken auf.
Um die Frage, wie Biographie mit Umwelt zusammenhängt, ging es in Augsburg auf einer Konferenz zu Literatur und Ökologie.
Was kann Lyrik im Jahr 2019? dekarnation besticht besonders durch Tempo-Wechsel und das Austarieren der Schmerzgrenze.