Was Armut bedeutet
vonDaniela Brodesser berichtet von persönlichen Armutserfahrungen und kritisiert den deutschen Sozialstaat für seinen Umgang mit Armutsbetroffenen.
Daniela Brodesser berichtet von persönlichen Armutserfahrungen und kritisiert den deutschen Sozialstaat für seinen Umgang mit Armutsbetroffenen.
Gängigen Einschätzungen trotzend macht sich Katherine Schafler in Perfektionismus für eine wohlwollende Einstellung zu Perfektionismus stark.
Die Recherchen in Der grüne Krieg sind erschreckend und brisant auf internationaler Ebene, dem Buch fehlen allerdings ein roter Faden und ein mitreißender Schreibstil.
In Radikaler Universalismus belebt Omri Boehm die verschüttete Idee einer metaphysischen, absoluten Gerechtigkeit wieder.
Im utopischen Half-Earth Socialism machen Vettese/Pendergrass eine Welt vorstellbar, in der es anders wäre: Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit adé! Was gibt es Schöneres?
Matt Haig makes you appreciate life with all its ups and downs in this simple, yet fascinating book.
Svenja Flaßpöhlers Sensibel kritisiert die zunehmende Sensibilisierung der Gesellschaft und ruft zu mehr Resilienz auf.
Ist das Matriarchat besser als das Patriarchat? Nicht alles in Das Paradies ist weiblich passt zur Erwartung.
#IchBinHanna der Autor:innen Bahr, Eichhorn und Kubon ist ein wichtiger, wenn auch nicht perfekter Text über die prekären Verhältnisse in der deutschen Wissenschaft.
Erzählende Affen zeigt multiperspektivisch, was die Welt und jede:n Einzelne:n im Innersten zusammenhält.