Denn sie wissen nicht, was sie tun…
vonKann man wissen, was man nicht glaubt? Was diese Frage mit dem Klimawandel zu tun hat, erklärt Foer in Wir sind das Klima.
Kann man wissen, was man nicht glaubt? Was diese Frage mit dem Klimawandel zu tun hat, erklärt Foer in Wir sind das Klima.
Die Autoren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt stellen in ihrem Buch über Influencer:innen die Werbung in den Mittelpunkt. Doch reicht das?
Gefolgt von niemandem, dem du folgst ist eine unterhaltsame und politische Reise in die Vergangenheit, verfasst am Puls der Zeit.
Sei kein Mann und Boys don’t cry zeigen, dass ein ständiger Aushandlungsprozess um Maskulinität mit der Gesellschaft nötig ist.
Sprache und Sein liefert Privilegierten neue Perspektiven und macht Minderheiten Mut, sich aus Unterdrückung zu befreien.
Dieses Buch ist ein Ausflug in die Geschichte der Elefanten zwischen göttlicher Verehrung und menschlicher Gewalt.
Nach Beobachtung des NSU-Prozesses ziehen NSU-Watch Zwischenbilanz, um offene Fragen wie Zukunftsaussichten zu thematisieren.
Viele Denkmuster sind älter, als wir glauben. Stephen Greenblatt führt aus, welche christlichen Gedanken unseren Alltag prägen.
Über Kontinuitäten: Ein Band aus der Reihe Topographie des Terrors und Monographien von Samuel Salzborn und Monika Schwarz-Friesel.
Die Hoffnung und der Wolf – mit diesem Sachbuch will Andreas Hoppe über den Wolf aufklären und helfen, ihn zu verstehen.