Lob der Form
vonGastdozent Lothar Müller spricht über die sich verändernde Medienwelt – ganz ohne düstere Prophezeiungen zum Print.
Gastdozent Lothar Müller spricht über die sich verändernde Medienwelt – ganz ohne düstere Prophezeiungen zum Print.
Aloha Therese! im JT verhandelt weibliche Emanzipation, Rassismus und Kolonialismus an Therese Heynes und Georg Forsters Ehe.
Blutverschmiert: Das Gärtnerplatztheater inszenierte Romeo und Julia als Tanztheater – und zwar freizügiger als erwartet.
Irgendwie gemütlich, aber die Münchener Kammerspiele spielen trotzdem eine progressive Inszenierung von Strindbergs Der Vater.
Nobel und provokant gibt sich das Münchener Residenztheater. Seine Inszenierung von Becketts Endspiel bringt Licht ins Dunkle.
GRENZFALL EUROPA, Das Spiel ist ein interaktives, theatrales Experiment, das Regisseur de la Chevallerie inszeniert.
Wie erinnern wir an die Shoah in Zeiten des Rechtsrucks? Ein Göttinger Bündnis lud zum Austausch darüber ins Alte Rathaus.
Am zweiten Abend ihrer Poetikvorlesung spricht Monika Rinck über menschenfeindliche Außenpolitik und Lyrik im Kapitalismus.
Monika Rinck wirbelt in ihrer ersten Poetikvorlesung sprachgewaltig zwischen Theorie und Lyrik.
Jelineks Prinzessinnendramen auf der Damentoilette. Drei Prinzessinnen verzweifeln an der Selbstverständlichkeit des Patriarchats.