Völkische Kontinuitäten
vonVon Irrationalität als Wissenschaftsideal und dem gescheiterten Versuch, einen Artikel über Entlassungen am SDP im Nationalsozialismus zu schreiben.
Von Irrationalität als Wissenschaftsideal und dem gescheiterten Versuch, einen Artikel über Entlassungen am SDP im Nationalsozialismus zu schreiben.
Unbekannt und unbeliebt, aber keinesfalls irrelevant: Louise Aston über Chancen- und Geschlechterungleichheiten.
Lou Andreas-Salomé wirft mit ihrem verschiedene Disziplinen umfassenden Werk Fragen auf, die die frühe Moderne im Kern bewegten.
Maria Anna Sagers Arbeit an den Grenzen von Gattungs- und Geschlechterkonventionen des 18. Jahrhunderts.
Irmgard Keun ist immer wieder vergessen und dann wiederbelebt worden. Warum sie 37 Jahre nach ihrem Tod am Leben bleiben sollte.
Dokumentation der Vorträge und anschließenden Diskussionen des Göttinger Workshops zu einer interdisziplinären Methodik.
Wie das Populäre, Pop und Populismus unter einen Hut zu bringen sind, erklärt der Band Populäre Kulturen zur Einführung.
Berlin is back! Short story writer Lucia Berlin posthumously enters the literary canon with A Manual for Cleaning Women.
Von der mythisierten Biographie zur dichterischen Begabung. Ein Blick auf die Romantikerin Karoline von Günderrode.
Mehrdimensionalität, Ideologiekritik und ein Wille, sich zu behaupten, machen Marie von Ebner-Eschenbachs innovativen Ansatz aus.