Brave New Work
vonDie Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte untersucht an Literatur, wie es um die Lage der Klassen bestellt ist.
Die Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte untersucht an Literatur, wie es um die Lage der Klassen bestellt ist.
Viele Denkmuster sind älter, als wir glauben. Stephen Greenblatt führt aus, welche christlichen Gedanken unseren Alltag prägen.
Über Kontinuitäten: Ein Band aus der Reihe Topographie des Terrors und Monographien von Samuel Salzborn und Monika Schwarz-Friesel.
David Wallace-Wells zeigt in »Die unbewohnbare Erde« auf, was passieren könnte, wenn wir den Klimawandel nicht ernst genug nehmen.
Warum die 1928 verstorbene bayerisch-amerikanische Schriftstellerin Emerenz Meier auch heute beachtet werden sollte.
Paulina Chizianes Wind der Apokalypse ist ein aufwühlendes Zeugnis über den Bürgerkrieg in Mosambik.
Der Nationalsozialismus beeinflusste auch das Kunsthistorische Seminar. Die Vertreibung von Nikolaus Pevsner und Wolfgang Stechow aus Göttingen.
Um die Frage, wie Biographie mit Umwelt zusammenhängt, ging es in Augsburg auf einer Konferenz zu Literatur und Ökologie.
Ein Porträt der Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Trägerin des Göttinger Ehrendoktorats Ruth Klüger.
In Krisis etabliert Karin Boye eine neue Semantik des »verbotenen« Begehrens fernab von homophoben Diskursen.