Vom Lagerfeuerplausch zur Instastory
vonErzählende Affen zeigt multiperspektivisch, was die Welt und jede:n Einzelne:n im Innersten zusammenhält.
Erzählende Affen zeigt multiperspektivisch, was die Welt und jede:n Einzelne:n im Innersten zusammenhält.
Brandbeschleuniger auf dem langen Weg der Kanonisierung: Zwei neue Forschungsbände zum Werk von Christian Kracht.
Das Empfindsam-Idyllische beschreibt eine spezifische Form von idyllischen Szenen, die in besonderer Weise als Ausdruck von Innerlichkeit fungieren.
Ob ein Literaturmuseum in Kopenhagen oder Literaturfestivals in Indien – wie lassen sie sich wissenschaftlich erschließen?
Zwischen Begeisterung und Ablehnung: die Technik-Rezeption in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Zur Einbettung literarischer Texte in internationale kulturelle Beziehungen und den Prozess der Grenzüberschreitung.
Wer ist Tserk? Was macht einen Text diskussionswürdig? Und was ist digitale Laienliteratur? Julian Ingelmann über sein Dissertationsprojekt.
Bücher in experimentellen Formaten legen die Konventionen der Buchherstellung offen: Wie lässt sich das Buch im 21. Jahrhundert definieren?
Neue Möglichkeiten und vielfältige Herausforderungen prägen die Digitalisierung wissenschaftlicher Editionen. Eine Gegenüberstellung.
Studierende untersuchen den Forschungsbezug in Interpretationen zu Michael Kohlhaas. Mehr Fragen als zuvor bestimmen die Ergebnis-Präsentation.