A Serious Disease?
vonA psychologist and a climate activist discuss the phenomenon of climate anxiety at the Literaturhaus Göttingen.
A psychologist and a climate activist discuss the phenomenon of climate anxiety at the Literaturhaus Göttingen.
Jakob Springfelds Unter Nazis liest sich als niedrigschwellige politische Biographie, die vor allem die Perspektiven anderer Betroffener in den Blick nimmt.
Jasmin Schreiber sprach beim Göttinger Literaturherbst zu Biodiversität, Artenschutz und Klimawandel.
Welche Verantwortung trägt eine Universität beim Handeln gegen die Klimakrise? Und was tut die Uni Göttingen, um klimaneutral zu werden?
Befeldts Erzählung Crush zeigt, wie wir uns kleine Krisen selbst erschaffen, um uns vor wichtigen Problemen zu drücken.
Kann man wissen, was man nicht glaubt? Was diese Frage mit dem Klimawandel zu tun hat, erklärt Foer in Wir sind das Klima.
Wetter überzeugt durch subtilen Humor und die Balance zwischen Alltagssorgen und Weltschmerz.
Zu viele Charaktere, ein wirrer Plot und Egozentrik ohne Ende: Ehrlichs Roman Malé thematisiert den Umgang mit dem Klimawandel. Von Lisa Neumann.
In considering the ongoing anthropogenic epoch, the wild-life documentary Our Planet raises awareness of climate change issues.
David Wallace-Wells zeigt in »Die unbewohnbare Erde« auf, was passieren könnte, wenn wir den Klimawandel nicht ernst genug nehmen.