Wir drehen uns in Spiralen
vonDirk von Lowtzow erzählt Episoden aus seinem Leben. Nicht nur Tocotronic, sondern auch Wildtiere und ABBA finden ihren Platz.
Dirk von Lowtzow erzählt Episoden aus seinem Leben. Nicht nur Tocotronic, sondern auch Wildtiere und ABBA finden ihren Platz.
Im Gespräch mit Potsdamer Studierenden spricht der Autor, Liedermacher und Theaterschaffende Rainald Grebe über neue und alte Projekte.
Das neue Album von Tocotronic erzählt nicht nur eine kollektiv-individuelle Biographie nach, sondern auch vom ewigen Tagesanbruch.
Das Maß der Tiefe wird ausgeweitet an diesem Abend: »Me and Oceans« mit MIR. Briefe an Juri im Göttinger Nörgelbuff.
Tausendmal berührt und immer noch begeistert: Das Junge Theater präsentiert eine Musikshow über deutschen Rock und Pop.
Sara Lövestam entwirft in Herz aus Jazz eine Freundschaft, die den Swing der 40er-Jahre wieder aufleben lässt. Von Katharina Fricke.
In unserem neunten Pop-Artikel stellt Antje Dreyer die Frage, ob hybride familiäre Hintergründe die Bildung einer öffentlichen Identität mitbestimmen können.
Von den Sex Pistols zu Duran Duran: Annie Rutherford zwischen Subkultur und Weltraumpoesie im U.K. der 80er im Pop-Essay Nummer VIII.
Das A-capella-Quartett Maybebop macht ›vielleicht Bebop-Musik‹, aber ganz sicher sind sich da weder Bandmitglieder noch Fans und Kritiker.
Pop VI: Der Kreativitätsfundus vom The White Stripes-Frontmann gründet auf einer Idee des struggle. Über Ideologie & Ästhetik im Werk von Jack White.