Machtmissbrauch und Sexskandal oder die deutsche Antwort auf die #MeToo-Bewegung
vonIn Noch wach? beschäftigt sich Benjamin von Stuckrad-Barre mit Themen wie Machtmissbrauch und Gewalt verschiedener Art in der deutschen Medienbranche.
In Noch wach? beschäftigt sich Benjamin von Stuckrad-Barre mit Themen wie Machtmissbrauch und Gewalt verschiedener Art in der deutschen Medienbranche.
In Es ging immer nur um Liebe erzählt Musa Okwonga berührend von der Suche nach Selbstliebe und dem Umgang mit Rassismuserfahrungen in Berlin.
Eine Graphic Novel über das Leben einer Frau, die sich dafür einsetzte, im 20. Jahrhundert freies Denken anzuregen.
Die Verwandelten von Ulrike Draesner: Die Geschichte verschiedener Frauen über drei Generationen hinweg unter dem Einfluss des Zweiten Weltkriegs.
Mit bildstarker Sprache erzählt Ewald Arenz in »Das Diamantenmädchen« einen Mord im Berlin der 1920er. Die Leser:innen lösen den Fall jedoch schneller als die Figuren.
Joshua Groß erzählt in Prana Extrem sprachlich ungezwungen von einem heißen Sommer in Tirol voller Drogen, Musik und neuen Freundschaften.
In Eine Frage der Chemie erzählt Bonnie Garmus inspirierend, wie eine Frau in den 50er Jahren ihre Ziele in einem misogynen Umfeld verfolgt.
In Große Gefallen erzählt Lillian Fishman von einer modernen Dreiecksbeziehung, greift dabei allerdings auf Klischees und veraltete Rollenbilder zurück.
Michael Köhlmeiers Roman Frankie ist ein Katz-und-Maus-Spiel über das Aufbegehren und Erwachsenwerden.
Die Recherchen in Der grüne Krieg sind erschreckend und brisant auf internationaler Ebene, dem Buch fehlen allerdings ein roter Faden und ein mitreißender Schreibstil.