Oh, Oreo
vonVielleicht ist es nicht von Anfang an klar, aber diese Version einer griechischen Sage ist ein spät entdecktes Meisterwerk.
Vielleicht ist es nicht von Anfang an klar, aber diese Version einer griechischen Sage ist ein spät entdecktes Meisterwerk.
Humorvoll und ironisch: Nicole Flatterys Kurzgeschichten hinterfragen bekannte Klischees von Weiblichkeit.
Lisa Taddeo takes a 10-year long journey to uncover the unspoken truths about women and desire in her recently published non-fiction book.
Feridun Zaimoglu möchte die Geschichte neu schreiben – aus Sicht der Frau. Dabei verliert der Autor sich in schriftstellerischer Eitelkeit
Sabine und Victoria – Warum das schlechte Wetter der letzten Wochen weiblich konnotierte Namen hat und sich was ändern sollte.
Well written and full of round, ambiguous characters, M. Atwood’s The Testaments is a perfect sequel to The Handmaid’s Tale.
Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray besucht mit ihrem Buch Yalla, Feminismus! das Göttinger Alte Rathaus. Ein Lesungsbericht.
Sophie Passmann füllt die Lokhalle mit den ›alten weißen Männern‹ und in der Alten Feuerwache wird über ›#netzfeminismen‹ diskutiert.
›Spazierengehen‹ und ›Flanieren‹ sind Begriffe, die harmlos klingen. Das ändert die Anthologie Flexen. Flâneusen* schreiben Städte.
Anna Giens und Marlene Starks Debütroman handelt von weiblicher Sexualität und der Berliner Kunstszene. Wer ermächtigt sich über was?