Abrechnung mit Europa
vonUnter dem Deckmantel eines Reiseberichts entwickelt sich Im Zustand stiller Auflösung zu einer zeitweise komischen Suada mit düsterem Ende.
Unter dem Deckmantel eines Reiseberichts entwickelt sich Im Zustand stiller Auflösung zu einer zeitweise komischen Suada mit düsterem Ende.
Wie Manja Präkels in ihrem ersten Roman verdeutlicht, ist mit Neonazis nicht gut Kirschen essen.
In Weihnachten nimmt Paschen nicht nur das Fest der Liebe auf die Schippe, sondern auch den Literaturbetrieb. Und dabei bleibt es nicht.
Mit Witz und Ideenreichtum päppelt Regina Schleheck Märchen, Sagen und zeitgenössische Problemchen zu modernen Erzählungen auf.
Eindringlich und mit erzählerischer Kraft nimmt Albertine Sarrazin den Leser mit auf einen gedanklichen Freigang.
In ihrem Debüt geht Lisa Halliday nicht nur auf ihre Affäre mit Philip Roth ein, sondern zeigt auch die gesellschaftlichen Asymmetrien auf.
Steven Uhlys Roman Den blinden Göttern ist Hommage an unangefragte Manuskripte und Liebeserklärung an die Lyrik.
In Clemens J. Setz᾽ Bot entscheidet »eine Art künstliche Intelligenz« über die Antworten in einem Interview. Inwieweit kann das gelingen?
Die Berliner Briefe, besprochen von Philip Flacke, zeigen das ganze schriftstellerische Können von Ferdinand Hardekopf.