Was kann Literaturkritik?
von»Back to Basics«: FAZ-Redakteur und Gastdozent Jan Wiele brach beim Literaturherbst eine Lanze für die Literaturkritik.
»Back to Basics«: FAZ-Redakteur und Gastdozent Jan Wiele brach beim Literaturherbst eine Lanze für die Literaturkritik.
Die Ausstellung »Grimms Wörter« zeigt Günter Grass’ Bücher als Kunst und ist bunt und politisch zugleich.
Im Rahmen des Literaturherbstes feiert Göttingen das Meisterwerk Buch. Wie es seit Gründung der Bibliothek in Alexandria fasziniert, beschreibt Irene Vallejo in Papyrus.
Kim de l’Horizon gewinnt mit Blutbuch den Deutschen Buchpreis 2022. Die dazugehörige Lesung glückt – trotz suboptimaler Konstellation auf der Bühne.
Bei der Lesung zu Creep wirft Philipp Winkler Fragen rund um das Internet und gesellschaftliche Isolation auf.
Der Göttinger Literaturherbst hat sein Programm für 2022 vorgestellt: Es gibt Kontroverses und Altbewährtes. Eine Zusammenfassung.
Axel Scheffler, Illustrator von Der Grüffelo, bringt bei der Eröffnung des Göttinger Literaturhauses die Geschichte live aufs Papier.
Eine Lesung, die nicht nur unterhält – sondern auch wachrüttelt! Abbas Khider liest aus Der Erinnerungsfälscher.
Matthias Brandts musikalisch untermalte Lesung aus Blackbird entführt das Publikum in eine tragikomische Jugend.
Doris Dörrie’s reading at Literaturhaus Göttingen takes the audience on an entertaining adventure.