Briefe, die nie ankamen
vonDas geschichtswissenschaftliche Langzeitprojekt »Prize Papers« präsentiert auf dem Göttinger Literaturherbst gekapertes Schiffsgut.
Das geschichtswissenschaftliche Langzeitprojekt »Prize Papers« präsentiert auf dem Göttinger Literaturherbst gekapertes Schiffsgut.
Daniela Krien liest im Alten Rathaus im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes aus ihrem neuen Familienroman Der Brand.
Bei der Buchpreis-Lesung präsentiert Antje Rávik Strubel ihren Roman Blaue Frau klug, witzig und eloquent. Die Moderation kann nicht ganz mithalten.
Mit Bazyar schafft der Literaturherbst einen Prolog, der Lust auf mehr schöne Lesungen und warme Suppen macht.
Yaa Gyasi liest aus ihrem Roman Transcendent Kingdom, der Wissenschaft und Literatur zusammenbringt. Von E. Lüter.
Die Inszenierung von Hiob am DT glänzt vor allem durch das vielseitige Bühnenbild. Das Ende des Stücks ist jedoch problematisch. Von Lucie Mohme.
Mit dem Kunsthaus hat Göttingen nun ein Ausstellungshaus für internationale, zeitgenössische Kunst. Ein Bericht von A. Brunecker und H. Sellheim.
Familie, Identität und Verlust sind die Hauptthemen beim Debütant*innenball im Literarischen Zentrum. Von Jana Schaefer.
Das Deutsche Theater Göttingen lässt Spazierende durch eine gesellschaftskritische Spiegel- und Stimmeninstallation innehalten.
Gegenwartsleser:innen bevorzugen persönlich beglaubigte Geschichten. Die Reihe »Vom Unbehagen in der Fiktion« fragt, wieso.